Stolpersteine sind 10 x 10 x 10 cm große Betonquader, auf deren Oberseite eine Messingplatte verankert ist. Auf den Messingplatten werden die Namen und Daten von Menschen eingeschlagen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Gestartet wurde dieses europaweite Erinnerungsprojekt vom Künstler Gunter Demnig. Verlegt werden Stolpersteine am letzten selbstgewählten Wohnort der jeweiligen Person.
Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main recherchiert und dokumentiert die Schicksale der Opfer, organisiert die Verlegungen und informiert die Öffentlichkeit.
© 2023 Historisches Museum Frankfurt, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Jüdisches Museum Frankfurt